|
Universität
Wien, Hauptgebäude (siehe Lageplan)
Dr.-Karl-Lueger-Ring 1, 1010 Wien (Haupteingang)
Das Hauptgebäude
der Universität wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
auf dem ehemaligen Militärparadeplatz an der neuen Prachtstraße
Wiens, der Ringstraße, erbaut. Das im Stil der Renaissance errichtete
Gebäude spielt auf die Blüte der humanistischen Wissenschaften
zu dieser Zeit an.
Universitätscampus,
Hörsaalzentrum (siehe Lageplan), 2. Hof
Haupteingänge:
Alser Straße 4, Spitalgasse 2, Garnisongasse 13, 1090 Wien |
|
Als
Tagungsort wurde eine geschichtsträchtige Stätte gewählt,
das Alte Wiener Allgemeine Krankenhaus, welches unter Erhaltung der
alten Bausubstanz Ende des 20. Jahrhunderts in einen modernen Universitätscampus
umgewandelt wurde.
Die Errichtung des Krankenhauses erfolgte im 18. Jahrhundert, als
Kaiser Joseph II. (Reg. 1765-1790) das Großarmenhaus nach dem
Vorbild des Pariser Spitals Hôtel Dieu umbauen ließ. 1784
konnte das sieben Höfe umfassende Spital unter der Leitung des
Hofarztes Joseph Quarin (1733-1814) eröffnet werden. Notwendige
bauliche Erweiterungen des Spitals erfolgten im 19. Jahrhundert, wobei
das Areal um zwei weitere Höfe vergrößert wurde. Bedeutende
Ärzte wie Ignaz Philipp Semmelweis (1818-65), Theodor Billroth
(1829-94) oder Karl Landsteiner (1868-1943) waren hier tätig
und trugen zum internationalen Ruf der Wiener Medizinischen Schule
bei.
Heute beherbergt der Universitätscampus verschiedene Institute
der Universität Wien sowie ein Konferenzzentrum, in welches auch
|
|
ein
Hörsaal aus der Zeit des Jugendstils und Räume der ehemaligen
Spitalsapotheke integriert wurden.
In der Nähe des Tagungsortes befinden sich mehrere pharmazie-
und medizinhistorisch interessante Sammlungen und Museen. Besuche
dieser Sammlungen sowie eine geführte Tour zu historischen Apotheken
im Stadtzentrum werden während des Kongresses den Teilnehmern
angeboten.
Im Campusgelände laden mehrere Restaurants und Cafés zum
Verweilen oder zu Gesprächen mit Kollegen ein. Bei Schönwetter
sind die Schanigärten (Restaurant- und Kaffeehausbetrieb
im Freien) ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt. Der Tagungsort
ist sehr zentral gelegen, da das historische Zentrum der Stadt und
die Ringstraße mit den eindrucksvollen Kirchen, Palästen
und Museen zu Fuß erreicht werden können. In der näheren
Umgebung des Tagungsortes gibt es zahlreiche Hotels aller Kategorien
sowie viele Restaurants, die sowohl Wiener als auch Internationale
Küche anbieten. |
|
|
|
Anwesenheit
des Vertreters des Reisebüros:
16.
September 2009: 13.00 - 19.00
Universität Wien, Hauptgebäude, Haupteingang
Dr.-Karl-Lueger-Ring 1, 1010 Wien
17.
September 2009: 08.00 - 16.00
Universitätscampus,
Hörsaalzentrum, 2. Hof, 1090 Wien
18.
September 2009:
Frau
Taussig ist zw. 9.00 und 16.00 telefonisch erreichbar (+43 1 58800
525)
Öffnungszeiten der Kongressregistratur:
16.
September 2009: 13.00 19.00
Universität Wien, Hauptgebäude, Haupteingang
Dr.-Karl-Lueger-Ring 1, 1010 Wien
17. September 2009: 08.00 16.00
Universitätscampus, Hörsaalzentrum, 2. Hof, 1090 Wien
18. September 2009: 08.30 16.00
Universitätscampus, Hörsaalzentrum, 2. Hof, 1090 Wien
19. September 2009: 08.30 16.00
Universitätscampus, Hörsaalzentrum, 2. Hof, 1090 Wien
|
|
|